Verkehrswacht Ribnitz-Damgarten

N E W S

  • Für unsere Mitglieder haben wir einen Mitgliederbereich auf der Homepage eingerichtet. Somit findet ihr alle wichtigen Informationen auf einer Seite.
  • „Jung-Sicher-Startklar“ unser Fazit hier!

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

Sie sind Verkehrsteilnehmer und wünschen sich Sicherheit im Straßenverkehr? Wir laden Sie ein, bei uns Mitglied zu werden.


Unser Anliegen ist es:

  • das Verkehrsverhalten und die Einstellung der Verkehrsteilnehmer zu beeinflussen, um Unfälle im Straßenverkehr mit den damit verbundenen persönlichen, wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen zu vermeiden.
  • im vorstehenden Sinne die Verkehrssicherheit berührenden Interessen der Verkehrsteilnehmer vertreten, Öffentlichkeit und daran interessierte Stellen beraten und wo möglich zu gemeinsamer, gemeinnütziger Arbeit zusammenfassen. (Auszug aus unserer Satzung)


Wir beschäftigen uns mit der Verkehrserziehung, der Verkehrsaufklärung und der Unfallverhütung hauptsächlich für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Senioren. Partner unserer Veranstaltungen sind meistens Präventionsbeamte der Polizei. So führen wir die Radfahrausbildung und die Radfahrprüfungen für Schulkinder der 4. Klassen durch. Für sichere Fahrräder und E-Bikes veranstalten wir mehrmals im Jahr Fahrradcodierungen. Auch die Veranstaltungsreihe „Sicher im Sattel“ hat bereits Tradition. Andere Veranstaltungen wie „ Jung, sicher, startklar“,“ 100 % Geschnallt“, Sicherheitstraining für junge Kraftfahrer führen wir durch, wobei unser Dachverband Landesverkehrswacht Mecklenburg-Vorpommern uns und anderen Verkehrswachten Anleitung, Hilfe und Fördermittel bereitstellt.


Wir finanzieren unsere Arbeit über die Jahresbeiträge unserer Mitglieder, über Spenden und Fördermittel.


Unsere Vorstandsmitglieder und Mitglieder unserer Verkehrswacht arbeiten alle auf ehrenamtlicher Basis.


In diesem Jahr konnten wir auf ein dreißigjähriges Bestehen zurückblicken und hoffen, dass wir noch lange unsere Ziele verwirklichen können. Daher brauchen wir Sie als Mitglied der Verkehrswacht, aktiv oder passiv. Unser Jahresbeitrag beträgt 10 Euro pro Mitglied und Jahr.


Die Beitrittserklärung finden sie hier.


Veranstaltungstermine

Radfahrprüfungen

Evangelische Schule Damgarten

27.03.2025

Parcour


28.03.2025

Übung im Straßenverkehr


04.04.2025

Prüfung im Straßenverkehr

Bauermeister Schule

10.04.2025

Parcour


25.04.2025

Übung im Straßenverkehr


30.04.2025

Prüfung im Straßenverkehr


noch nicht bekannt!

Wer sein Fahrrad codieren lässt, macht es Dieben schwerer, gestohlene Fahrräder zu verkaufen, denn ohne Eigentumsnachweis kommen sie mit dem zweirädrigen Diebesgut nicht weit: Die Codierung zeigt sofort, wer Eigentümer*in des geklauten Fahrrads ist. @ADFC.de


Interessierte können ihr Fahrrad codieren lassen. Alles, was für die Fahrradcodierung benötigt wird, ist ein gültiger Personalausweis sowie das Fahrrad.

Minderjährige sollten in Begleitung ihrer Eltern erscheinen oder sich eine entsprechende Vollmacht ausstellen lassen. Sollte es sich bei dem zu codierenden Fahrrad um ein E-Bike handeln, bringen Sie bitte den Schlüssel zum Ausbau des Akkus mit.


Fahrräder mit Carbon-Rahmen können NICHT codiert werden.

Fahrradcodierung

Weitere Veranstaltungen

26. bis 29. Juni 2025

"Meister auf zwei Rädern" in Buxtehude

16.09.2025

"Jung-sicher-startklar" Berufsschule Damgarten

24. September 2025

Mitgliederversammlung der VW RDG

„Sicher im Sattel“

Diese Veranstaltung fand am 09.07.2024 auf dem Marktplatz in Ribnitz-Damgarten statt. 

Die Verkehrswacht sowie Präventionsbeamte der Polizei gaben an Informationsständen Auskunft u.a. über die Verkehrsunfalllage bei Radfahrern, Hauptunfallursachen beim Radfahren, die Verkehrssicherheit bei Fahrrädern, über Fahrradhelme und Kindersitze, über Verkehrsregeln und rechtliche Grundlagen im Zusammenhang mit elektrisch betriebenen Fahrrädern und Rollern.

Großes Interesse fand der Fahrradsimulator. Hier wurden Gefahrensituationen beim Radfahren dargestellt. Mithilfe des Simulators wird die Reaktionszeit bei einer Gefahrenbremsung ermittelt. Die Veranstaltungsteilnehmer erkannten, dass nur bei einer vorausschauenden Fahrweise Gefahrensituationen für Radfahrende vermieden werden können.

Auch Rauschbrillen (Alkohol und Drogen) konnten ausprobiert werden, um Auswirkungen von Alkohol und Drogen auf die Reaktion und Koordination beim Radfahren zu verdeutlichen. 

Zum Schutz vor Fahrraddiebstahl wurden Fahrradcodierungen angeboten. Hierzu lag Informationsmaterial bereit. Beratung zum Diebstahlschutz von Fahrrädern bot ein Kriminalpolizeibeamter an. 

Zu den Themen Diebstahlsicherung von Fahrrädern und Verkehrssicherheit der Radfahrer im Straßenverkehr galt es ein Quiz zu lösen. Bei richtigen Antworten wurden Preise und Trostpreise vergeben.

Am Stand des Optiker Buchin war es möglich, seine Augen prüfen zu lassen.

Die Versicherung Signal-Iduna beriet zu Versicherungsthemen rund um das Fahrrad, das E-Bike und für Radfahrer.

Ein großes Dankeschön gilt den Feuerwehrleuten aus Ribnitz-Damgarten, sie stellten Zelte, Tische und Bänke auf. Für die Beköstigung gab es Gegrilltes.

Diese Veranstaltung wurde gefördert durch das Wirtschaftsministerium in Schwerin.

„Jung-Sicher-Startklar“ Damgarten, Berufliche Schule des LK

Veranstaltung am 17. 09. 2024 am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum des Landkreises Vorpommern-Rügen


An diesem Verkehrssicherheitstag nahmen ca. 200 junge Erwachsene teil. Sie wurden in Vorträgen über Ablenkung im Straßenverkehr sowie über die Gefahren mit Alkohol und Drogen am Steuer aufgeklärt. 


Polizeibeamte leisteten Präventionsarbeit zum Thema Alkohol und Drogen. Speziell konnten Veranstaltungs-teilnehmer praktische Übungen mit Rauschbrillen durchführen. Ein Rauschbrillenparcours wurde zur Verfügung gestellt. Die Azubis lernten, dass Drogen- und Alkoholkonsum beim Führen eines Fahrzeuges unterbleiben muss. Das Reaktion-Testgerät wurde rege genutzt.

Großes Interesse erweckte der Überschlagsimulator und der Aufprallsimulator bei den Teilnehmenden. Am Pkw-Simulator sowie am Motorrad-Simulator

konnten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen erfahren, wie verschiedene Gefahrensituationen zu bewältigen sind.


Am Informationsstand bestand die Möglichkeit, verschiedene Themen zur Verkehrssicherheit zu diskutieren: neue Regeln der Straßenverkehrsordnung, Unfallgeschehen u.a.


Alle nahmen am Verkehrsquiz teil. Unter den Teilnehmenden, die die wenigsten Fehlerpunkte hatten, wurden Tank-Gutscheine verlost.

Auch 2025 können junge Leute den Verkehrssicherheitstag "Jung-Sicher-Startklar" an der Beruflichen Schule in Damgarten erleben. Die Veranstaltung findet am 16. September statt.

Spannung und Spaß beim Städtevergleich

Fahrrad Geschicklichkeitswettbewerb in Ribnitz-Damgarten am 01. Juni 2024

Bei idealem Wetter fand am Samstag der traditionelle Wettbewerb statt. Die Buxtehuder Verkehrswacht reiste am Freitag mit 1 Mädchen, 5 Jungen, 2 Betreuern sowie 2 Mitgliedern der Buxtehuder Verkehrswacht mit ihren Ehefrauen an. Die Verkehrswacht Ribnitz-Damgarten war durch jeweils 3 Mädchen und Jungen aus Ribnitzer Schulen vertreten, die von ihren Eltern begleitet wurden.


Auf dem Fahrradparcours ging es um die Geschicklichkeit, die einzelnen Elemente fehlerfrei zu durchfahren und um Schnelligkeit auf den letzten Metern des Parcours. Es ging um die wenigsten Fehlerpunkte. Es war spannend. Der Ehrgeiz der Kinder war geweckt. Angefeuert durch die anwesenden Eltern und durch die Betreuer kämpften die 12 Kinder um die Punkte. Gegen 11.30 Uhr standen die Sieger fest: Die 3 Ribnitzer Mädchen gewannen in der Einzel-Mädchen-Wertung. In der Einzel-Jungen-Wertung siegten 2 Jungen aus Ribnitz und 1 Junge aus Buxtehude. Aber die Gesamtwertung ergab: Mannschaftssieger und damit Wanderpokalgewinner waren die Buxtehuder – welch Überraschung! Denn es war sehr knapp, nur 3 Fehlerpunkte hatten die Buxtehuder weniger. Aus den Händen des Ribnitzer Bürgermeisters erhielten die Sieger Urkunden und den Pokal überreicht. Traditionell tauschten die Kinder Gastgeschenke aus.


Am Nachmittag ging es in das Ribnitzer Moor zur geführten Moorwanderung. Einziger Wermutstropfen war für alle der Kampf gegen die Mücken. Zum Tagesausklang gab es auf dem Gelände der Jugendherberge Gegrilltes und Salate, die Kinder konnten sich bei Sport und Spiel (Tischtennis, Schach, Kartenspiel u.a.) beschäftigen. Letztendlich waren alle Teilnehmer von diesem Tag begeistert und zufrieden.
Sonntagvormittag traten die Buxtehuder die Heimreise an.

Erläuterungen

"Sicher im Sattel"


Die Aktion “Sicher im Sattel” der Verkehrswacht ist eine Initiative, die sich für die Verkehrssicherheit von Radfahrern einsetzt. Hier sind einige Informationen dazu:

  • Ziel: Die Aktion zielt darauf ab, das Bewusstsein für sicheres Radfahren zu schärfen und die Anzahl der Unfälle zu reduzieren.
  • Aktivitäten: Die Verkehrswacht organisiert verschiedene Aktivitäten wie Fahrradtrainings, Verkehrssicherheitskurse und Kampagnen zur Förderung der Sicherheit auf zwei Rädern.
  • Zielgruppe: Die Aktion richtet sich an alle Altersgruppen, von Kindern bis zu Senioren.
  • Themen: Themen können sein: Helmtragen, richtige Beleuchtung, Verkehrsregeln, Abstand halten, Handsignale und mehr.
  • Kooperationen: Die Verkehrswacht arbeitet oft mit Polizei, Schulen, Unternehmen und Gemeinden zusammen, um die Botschaft zu verbreiten.

FEU


FEU heißt „Fortbildung ehrenamtlicher Umsetzer“ – ein Begriff von der Landesverkehrswacht oder der  Deutschen Verkehrswacht geprägt. Aktuelle Verkehrssicherheitsthemen werden behandelt genauso wie Befindlichkeiten der Verkehrswachten aus M-V. Alle Verkehrswachten aus M-V sollen mindestens einen, besser zwei Vertreter schicken.

Diese Veranstaltung gilt auch als kleine „Dankeschönveranstaltung“ (gute Bewirtung). Einmal jährlich findet diese statt in wechselnden Orten, wo eine örtliche Verkehrswacht vertreten ist.

100% geschnallt


DieAktion “100% geschnallt?!” der Verkehrswacht Mecklenburg-Vorpommern ist eine Initiative, die sich für die Verkehrssicherheit von Kindern im Auto einsetzt. (mehr)

Verkehrssicherheitstag


Der Tag der Verkehrssicherheit findet seit 2005 jedes Jahr am dritten Samstag im Juni statt. Diese Initiative wurde vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR )ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung der Verkehrssicherheit in unserem Alltag aufmerksam zu machen. (mehr)

Vorentscheid Städtevergleich


Am 16.05.24 werden vorausgewählte Viertklässler (die Besten bei den Radfahrprüfungen der Ribnitzer Schulen)

auf dem Fahrradgeschicklichkeitsparcour ihr Können zeigen. Die besten 7 Kinder werden dann beim Fahrradgeschicklichkeitswettbewerb am 01.06.24 gegen Buxtehuder Viertklässler um die Pokale kämpfen.

Dieser Vorausscheid findet genauso wie der Wettbewerb auf dem Hofplatz  der Harbig-Schule in Damgarten statt.